leicht und schmerzfreier Wandern

Wanderlust 2026

Mein Wanderlust-Erlebnis in der Rhön und warum es 2026 wieder stattfindet

Ankommen in der Rhön – und in einem neuen Körpergefühl

Als wir im September an einem Donnerstag in der Rhön ankamen, war sofort spürbar: Diese vier Tage würden anders werden. Nicht nur wandern. Nicht nur Natur. Sondern ein Eintauchen in ein bewusstes Gehen, in Körperintelligenz, in Freude – und in Gemeinschaft.

Die Rhön begrüßte uns mit Weite. Diese typisch weichen Hügel, weitläufige Felder, Wälder, Fernsicht bis zum Horizont. Es ist eine Landschaft, die atmen lässt. Allein der Blick öffnet etwas im Inneren. Viele sagten gleich am ersten Tag: „Ich fühle mich hier direkt leichter.“

Und vielleicht war genau das der perfekte Rahmen für das, was Wanderlust von Anfang an sein wollte:

Wandern nicht als Leistung. Sondern als bewusster, effizienter und schmerzfreier Weg in mehr Bewegungsfreude.

Wenn du diesen Artikel liest, wirst du verstehen, warum es nicht immer die Schuhe oder die Ausrüstung sind, die das Wandern erschweren. Es sind oft unsere unbewussten Bewegungsmuster, die uns behindern. Aber keine Sorge – du kannst diese Muster verändern. Und das bedeutet, deine Wanderung wird nicht nur schmerzfreier, sondern auch deutlich leichter.

Weite Rhön

Die Rhön begrüßt uns mit Weite

Diese typisch weichen Hügel, weitläufige Felder, Wälder, Fernsicht bis zum Horizont. Es ist eine Landschaft, die atmen lässt. Die einlädt zum Verweilen.

Allein der Blick öffnet etwas im Inneren.

Viele sagten gleich am ersten Tag:

„Ich fühle mich hier direkt leichter.“

Wanderlust ist für zwei Gruppen – und beide profitieren enorm

Wanderlust ist für zwei Gruppen – und beide profitieren enorm

In dieser viertägigen Wanderlust-Gruppe waren beide Zielgruppen vertreten, für die ich dieses Format entwickelt habe:

Vielwanderer und Fernwandererinnen

Diejenigen, die schon Jakobwege, Alpenüberquerungen oder lange Etappen gewandert sind. Sie lieben das Wandern – und genau deshalb wollen sie es effizienter, leichter und nachhaltiger machen. Nicht durch „noch besseres Equipment“, sondern durch einen besseren Umgang mit dem eigenen Körper.

Ihr größtes Aha:
„Ich gehe seit Jahren so viele Kilometer – und merke jetzt erst, wie viel ökonomischer und gesünder es gehen könnte!“

Menschen, die wieder mehr wandern möchten

Viele haben Schmerzen, Verspannungen oder das Gefühl: „Ich bin nicht mehr so fit wie früher.“ Sie sehnen sich nach dem Gefühl von Freiheit, Natur, Leichtigkeit – trauen sich aber oft nicht (mehr) an längere Strecken.

Ihr größtes Aha:
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich so gut mitkomme. Mit der richtigen Anleitung ist viel mehr möglich, als ich dachte.“

👉 Wanderlust verbindet diese beiden Welten.
Nicht mit Druck – sondern mit Bewusstheit, Technik, Freude und achtsamer Begleitung.

Warum Wanderlust mehr ist als Wandern

In klassischen Wanderangeboten geht es oft nur um Strecke, Kondition, Höhenmeter oder „Durchhalten“. Bei Wanderlust geht es um etwas Tieferes:

  • Wie bewege ich mich?
  • Wie kann ich Kraft sparen, statt zu verschwenden?
  • Wie kann ich Koordination statt Anstrengung nutzen?
  • Wie kann ich meinen Körper so einsetzen, dass er mich unterstützt – nicht ausbremst?

Das Ziel: Mehr Leichtigkeit und Freiheit beim Gehen

Durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen Bewegungen kannst du anfangen, diese zu verändern.

Und das funktioniert durch ein einfaches Prinzip: Wenn du deinen Körper in seiner vollen Dimension erlebst – von Kopf bis Fuß – wird das Gehen wieder leichter, und deine Gelenke und Muskeln werden weniger belastet.

Ein guter erster Schritt ist, dass du aufhören darfst, deinen Körper als starren Block zu sehen. Stattdessen darfst du dich als flexibles, fließendes System erleben, in dem jedes Gelenk, jeder Muskel und jede Faser miteinander kommunizieren kann.

Die Alexander-Technik – Wie sie das Gehen verändert

Die Alexander-Technik hat ihre Wurzeln in der Beobachtung des eigenen Körpers und der Entwicklung von mentalen Anweisungen, die den Körper neu ausrichten. Diese Technik kann helfen, eine übermäßige Spannung im Körper abzubauen und die natürlichen Bewegungsabläufe zu fördern.

Sie wurde ursprünglich von Frederick Matthias Alexander entwickelt, um seine eigene Stimmproblematik zu lösen, die ihn beim Rezitieren auf der Bühne behinderte. Schnell stellte er jedoch fest, dass die Prinzipien, die er entwickelte, nicht nur für die Stimme, sondern für alle Bewegungen und Aktivitäten im Leben anwendbar sind.

Wanderlust

Praktische Tipps für deine Wanderung

1. Achte auf deine Körperhaltung:

Erinnere dich regelmäßig an deine Ausrichtung – ist dein Kopf auf der Wirbelsäule ausbalanciert? Entspannst du deine Schultern oder ziehst du sie hoch? Nutze den „virtuellen Badeanzug“ – stelle dir vor, du trägst einen Badeanzug, der dich daran erinnert, dass deine Wirbelsäule und das Becken dem Kopf nach oben folgt. Dies hilft dir, dich in deiner vollen dreidimensionalen Körperdimension wahrzunehmen.

2. Vermeide übermäßige Anspannung:

 

Anstatt dich zu strecken oder deinen Körper in einem starren Zustand zu halten, gib deinen Muskeln die Freiheit, sich sanft auszubreiten. Erlaube deinen Gelenken mehr Bewegungsfreiheit und befreie dich von unnötiger Spannung.

3. Nutze Pausen effektiv:

 

Gönne dir regelmäßige Pausen, aber nicht nur, um dich auszuruhen. Während der Pause kannst du dich in eine „konstruktive Ruhelage“ begeben, um dich zu regenerieren. Leg dich auf den Rücken, stelle deine Füße auf und atme tief ein und aus. So bereitest du deinen Körper auf die nächste Etappe vor

4. Verändere deinen Fokus:

 

Beim Gehen kann ein einfacher Fokuswechsel Wunder wirken. Statt auf das Aufsetzen des Fußes, lenke deine Aufmerksamkeit auf das Ablösen der Ferse. Dies wird deinen Gang sanfter und weniger belastend machen.

5. Finde dein Tempo:

 

Wander nicht in einem schnellen, anstrengenden Tempo, sondern finde dein eigenes Tempo. Achte darauf, auf die Signale deines Körpers zu hören und ihm genügend Pausen zu gönnen.

Fazit – Mehr Leichtigkeit beim Wandern

Die gute Nachricht ist: Du kannst die Freude am Wandern zurückgewinnen, ohne dass du dich auf teure Ausrüstung oder Medikamente verlassen musst. Mit der richtigen Ausrichtung deines Körpers und durch die Anwendung der Alexander-Technik wird das Gehen nicht nur leichter, sondern auch schmerzfreier.

Du wirst merken, wie sich deine Bewegungsqualität verbessert und du mit Leichtigkeit die Natur genießen kannst.

Werde aktiv – höre dir den „frei raus“ Podcast mit Christo und Maike an und starte deine Reise

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Wanderlust neu entdeckst und Beschwerden beim Gehen reduzierst, höre dir das vollständige Interview im Freiraus Podcast an. Lass dich von den praktischen Tipps inspirieren und erlebe, wie du deinen Körper für schmerzfreies Gehen neu ausrichten kannst.

Das klingt ja interessant!

Bekommst du beim Lesen des Artikels Lust, die Bewegungsexperimente in der Natur auszuprobieren?

Hättest du dabei gerne Begleitung von mir als Coachin und einer Gruppe Gleichgesinnter?

Dann ist ein Wanderlust-Event genau das Richtige für dich.

Klick auf den Button und schau nach was sich dahinter verbirgt.


Hier geht’s zur Wanderlust

Anmeldung zum Newsletter

Melde Dich für meinen E-Mail Kurs „Achtsam Gehen“ an und verpasse keinen hilfreichen Impulse mehr! Nach Abschluss des Kurses erhältst du weiterhin interessante Neuigkeiten in diesem Zusammenhang. Melde dich jetzt kostenfrei und unverbindlich an!

Maike mit Blättern

Abonniere Maikes Newsletter, um keine wertvollen Infos mehr zu verpassen.
Mit Abonnieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Maike mit Blättern

Abonniere Maikes Newsletter, um keine wertvollen Infos mehr zu verpassen.
Mit Abonnieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Maike mit Blättern

Abonniere Maikes Newsletter, um keine wertvollen Infos mehr zu verpassen.
Mit Abonnieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.