Wanderlust neu entdecken

wanderlust neu entdecken

Wie du mit Achtsamkeit und der Alexander-Technik deinen Wanderweg leichter gehst

Es gibt wenige Dinge, die so beruhigend und gleichzeitig belebend sind wie das Wandern. Der Duft des Waldes, das Rascheln der Blätter unter deinen Füßen, die frische Luft – das sind die Momente, die du gerne in vollen Zügen genießen möchtest. Doch was passiert, wenn das Wandern plötzlich nicht mehr so leicht fällt? Wenn Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen oder eine allgemeine Steifheit dazu führen, dass du deine Wanderlust hinterfragst? Wenn du merkst, dass jeder Schritt schmerzhafter wird und du dir nicht sicher bist, wie du das ändern kannst?

In diesem Blogartikel lade ich dich ein, deine Wanderlust neu zu entdecken – nicht durch schnell wirksame Lösungen oder Schmerzmittel, sondern durch Achtsamkeit, Selbstbeobachtung und eine Methode, die deinen Körper auf ganzheitliche Weise neu ausrichtet: die Alexander-Technik.

Im Gespräch mit Christo Förster in seinem Freiraus Podcast habe ich einen Einblick in diese spannende Herangehensweise gegeben. Ich möchte dir zeigen, wie du Beschwerden beim Wandern langfristig verringern kannst, indem du deine Bewegungsgewohnheiten achtsam überprüfst und dich mit deinem Körper in Einklang bringst.

Maike mit Rucksack

Was erwartet dich in diesem Artikel

Wenn du diesen Artikel liest, wirst du verstehen, warum es nicht immer die Schuhe oder die Ausrüstung sind, die das Wandern erschweren. Es sind oft unsere unbewussten Bewegungsmuster, die uns behindern. Aber keine Sorge – du kannst diese Muster verändern. Und das bedeutet, deine Wanderung wird nicht nur schmerzfreier, sondern auch deutlich leichter.

Das klingt ja interessant!

Bekommst du beim Lesen des Artikels Lust, die Bewegungsexperimente in der Natur auszuprobieren?

Hättest du dabei gerne Begleitung von mir als Coachin und einer Gruppe Gleichgesinnter?

Dann ist ein Wanderlust-Event genau das Richtige für dich.

Klick auf den Button und schau nach was sich dahinter verbirgt.

Achtsamkeit beim Gehen - die Grundlage für eine schmerzfreier Wanderung

„Die meisten Menschen nehmen sich selbst eindimensional wahr“, sagt Maike Lenz-Scheele, Expertin für Alexander-Technik, im Gespräch mit Christoph Förster. Wenn du dich vor einem Spiegel betrachtest, siehst du deinen Körper als eine flache, starrere Fläche – einen Körper, der nicht in seiner vollen Dimension erlebt wird. Was bedeutet das für deine Bewegungen? Sie sind oft ebenso „flach“ und mechanisch. Du siehst dich nicht als den dreidimensionalen Menschen, der du bist – mit einer Wirbelsäule, die sich in alle Richtungen dehnen kann, mit einem Kopf, der sich sanft auf der Wirbelsäule ausbalanciert und einem Körper, der in ständigem Fluss ist.

Das Problem: Bewegungen werden „unrund“

Das Resultat: Du bewegst dich steif, der Bewegungsfluss ist blockiert, und du fühlst dich beim Wandern zunehmend schwerfällig und angestrengt. Du merkst, wie sich das auf deine Gelenke auswirkt – und das Gefühl, dass jede Wanderung mit zunehmendem Alter schwieriger wird. Dies führt dazu, dass du das Wandern vielleicht irgendwann sogar ganz aufgibst.

Aber genau hier setzt der Ansatz der Alexander-Technik an: Sie hilft dir, dich dreidimensional zu erleben und deinen gesamten Körper neu auszurichten. Maike erklärt, dass viele Menschen beim Gehen zu viel Spannung in ihren Muskeln haben, vor allem im Bereich der Schultern und des Rückens, was zu ungewollten Schonhaltungen führt. Diese Schonhaltungen führen oft zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und zu Schmerzen, die beim Wandern verstärkt werden.

Das Ziel: Mehr Leichtigkeit und Freiheit beim Gehen

Durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen Bewegungen kannst du anfangen, diese zu verändern. Und das funktioniert durch ein einfaches Prinzip: Wenn du deinen Körper in seiner vollen Dimension erlebst – von Kopf bis Fuß – wird das Gehen wieder leichter, und deine Gelenke und Muskeln werden weniger belastet. Ein guter erster Schritt ist, dass du aufhören solltest, deinen Körper als starren Block zu sehen. Stattdessen darfst du dich als flexibles, fließendes System erleben, in dem jedes Gelenk, jeder Muskel und jede Faser miteinander kommunizieren kann.

Die Alexander-Technik - Wie sie das Gehen verändert

Die Alexander-Technik hat ihre Wurzeln in der Beobachtung des eigenen Körpers und der Entwicklung von mentalen Anweisungen, die den Körper neu ausrichten. Diese Technik kann helfen, eine übermäßige Spannung im Körper abzubauen und die natürlichen Bewegungsabläufe zu fördern. Sie wurde ursprünglich von Frederick Matthias Alexander entwickelt, um seine eigene Stimmproblematik zu lösen, die ihn beim Rezitieren auf der Bühne behinderte. Schnell stellte er jedoch fest, dass die Prinzipien, die er entwickelte, nicht nur für die Stimme, sondern für alle Bewegungen und Aktivitäten im Leben anwendbar sind.

Was bedeutet das für Dich beim Wandern?

Maike Lenz-Scheele, die die Alexander-Technik Prinzipien in ihre Wanderführungen integriert, erklärt, dass es beim Gehen nicht nur um den Schritt an sich geht, sondern um die Art und Weise, wie du deinen Körper ausrichtest. Dein Kopf, deine Wirbelsäule und dein Becken müssen sich in einem natürlichen, dynamischen Zustand befinden, um Bewegungsfluss und Leichtigkeit zu fördern. Indem du dich auf diese Ausrichtung konzentrierst, kann dein Körper im gesamten Bewegungsapparat entlastet werden.

Ein Beispiel aus der Praxis: Beim Wandern haben viele Menschen die Tendenz, den Fuß unbewusst hart auf den Boden zu setzen, was eine Erschütterung durch den ganzen Körper sendet. Wenn du jedoch darauf achtest, deinen Fuß sanft abzurollen – von der Ferse bis zu den Zehen – mit einer Qualität, als ob du eine Banane schälst, wirst du sofort merken, wie viel sanfter sich der Schritt anfühlt. Diese kleine Veränderung hat eine enorme Wirkung auf die Belastung deiner Gelenke und verringert die Schmerzen, die mit dem harten Aufsetzen der Füße verbunden sind.

Kleine Veränderungen – große Wirkung

Der Schlüssel zu einer schmerzfreien Wanderung liegt in der Wahrnehmung der eigenen Gewohnheiten. Die Selbstbeobachtung ist entscheidend. Wenn du bemerkst, wie du gehst, kannst du erkennen, wo Spannungen entstehen und welche Körperpartien überbeansprucht werden. Viele Menschen haben unbewusste Muster entwickelt, die auf Schmerzen oder Verletzungen zurückzuführen sind. Diese können jedoch verändert werden, indem du auf deinen Körper achtest und ihn gezielt ausrichtest.

Wanderlust

Praktische Tipps für deine Wanderung

1. Achte auf deine Körperhaltung:


Prüfe deine Ausrichtung regelmäßig – ist dein Kopf auf der Wirbelsäule ausbalanciert? Entspannst du deine Schultern oder ziehst du sie hoch? Nutze den „virtuellen Badeanzug“ – stelle dir vor, du trägst einen Badeanzug, der dich von den Füßen bis zu den Schultern ausrichtet. Dies hilft dir, dich in deiner vollen dreidimensionalen Körperdimension wahrzunehmen.

2. Vermeide übermäßige Anspannung:

Anstatt dich zu strecken oder deinen Körper in einem starren Zustand zu halten, gib deinen Muskeln die Freiheit, sich sanft zu dehnen. Lass deine Gelenke mehr Bewegungsfreiheit und befreie dich von unnötiger Spannung.

3. Nutze Pausen effektiv:

 

Gönne dir regelmäßige Pausen, aber nicht nur, um dich auszuruhen. Während der Pause kannst du dich in eine „konstruktive Ruhelage“ begeben, um dich zu regenerieren. Leg dich auf den Rücken, stelle deine Füße auf und atme tief ein und aus. So bereitest du deinen Körper auf die nächste Etappe vor

4. Verändere deinen Fokus:

 

Wander nicht in einem schnellen, anstrengenden Tempo, sondern finde dein eigenes Tempo. Achte darauf, auf die Signale deines Körpers zu hören und ihm genügend Pausen zu gönnen.

5. Finde dein Tempo:

 

Wander nicht in einem schnellen, anstrengenden Tempo, sondern finde dein eigenes Tempo. Achte darauf, auf die Signale deines Körpers zu hören und ihm genügend Pausen zu gönnen.

Fazit - Mehr Leichtigkeit beim Wandern

Die gute Nachricht ist: Du kannst die Freude am Wandern zurückgewinnen, ohne dass du dich auf teure Ausrüstung oder Medikamente verlassen musst. Mit der richtigen Ausrichtung deines Körpers und durch die Anwendung der Alexander-Technik wird das Gehen nicht nur leichter, sondern auch schmerzfreier. Du wirst merken, wie sich deine Bewegungsqualität verbessert und du mit Leichtigkeit die Natur genießen kannst.

Werde aktiv - höre dir den "frei raus" Podcast mit Christo und Maike an und starte deine Reise

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du deine Wanderlust neu entdeckst und Beschwerden beim Gehen reduzierst, höre dir das vollständige Interview im Freiraus Podcast an. Lass dich von den praktischen Tipps inspirieren und erlebe, wie du deinen Körper für schmerzfreies Gehen neu ausrichten kannst.

Anmeldung zum Newsletter

Melde Dich für meinen E-Mail Kurs „Achtsam Gehen“ an und verpasse keinen hilfreichen Impulse mehr! Nach Abschluss des Kurses erhältst du weiterhin interessante Neuigkeiten in diesem Zusammenhang. Melde dich jetzt kostenfrei und unverbindlich an!

Maike mit Blättern

Abonniere Maikes Newsletter, um keine wertvollen Infos mehr zu verpassen.
Mit Abonnieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Maike mit Blättern

Abonniere Maikes Newsletter, um keine wertvollen Infos mehr zu verpassen.
Mit Abonnieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.

Maike mit Blättern

Abonniere Maikes Newsletter, um keine wertvollen Infos mehr zu verpassen.
Mit Abonnieren stimmst du der Datenschutzerklärung zu.